Informationen für Veranstalter und Presse

Folkwang Kammerorchester Essen
Neugier, Innovationsfreude und musikalische Exzellenz sind die Markenzeichen des Folkwang Kammerorchesters Essen. Verbunden mit seiner tiefen Verwurzelung in der Stadt Essen und im Folkwang-Gedanken begeistert es mit seiner Energie und Spielfreude ein Publikum aller Generationen. Auch über seine Heimat hinaus genießt das Orchester hohes Ansehen: 2025 war das FKO zu Konzerten in der Hamburger Elbphilharmonie und beim Mozartfest Würzburg eingeladen und eröffnete das Internationale Musikfestival in Póvoa de Varzim, Portugal.
Die Konzerte des Folkwang Kammerorchesters Essen eröffnen immer wieder neue Perspektiven durch den Austausch mit unterschiedlichen Genres und Kunstformen – ganz im Sinne der Folkwang-Idee, die seit fast 70 Jahren die Arbeit des Ensembles prägt. In der Folkwang-Dekade vertieft das FKO als Markenbotschafter die Kontakte zu den Schwester-Institutionen seiner Heimatstadt, darunter das Museum Folkwang und das Institut folkwang junior. Genreübergreifende Formate mit Tanz, Lesungen, Installationen oder kulinarischen Konzepten lassen das breite Kunstverständnis lebendig werden. In der Konzertreihe „Folkwang“ bündelt das Orchester diese Projekte, in denen es Grenzen neu auslotet und beherzt den Schritt aus der klassischen Sphäre hinaus wagt. Die Vielseitigkeit des Ensembles zeigt sich auch in seinen Spielstätten, zu denen mit der Villa Hügel, der Philharmonie Essen sowie Zeche Zollverein die wichtigsten Bühnen der Stadt zählen.
Daneben legt das junge, international besetzte Orchester Schwerpunkte auf die Alte Musik, für die es mit führenden Spezialisten von Weltrang zusammenarbeitet, und auf das Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Mit einem frischen wie überzeugenden Ansatz hat sich das Folkwang Kammerorchester Essen unter seinem Chefdirigenten Johannes Klumpp einen exzellenten Ruf als profiliertes Mozart-Ensemble erspielt und widmet dem Komponisten eine eigene Konzertreihe in Essen.
In der Fachpresse wurden die bisherigen Produktionen mit Mozart-Sinfonien und -Konzerten mit dem renommierten Label GENUIN classics gefeiert und das „herausragende technische Können“ sowie „Dirigent und Orchester als prädestinierte Mozart-Interpreten“ hervorgehoben. Die Gesamteinspielung von Mozarts sinfonischem Gesamtwerk wird in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt.
Sein Teamgeist und die unbändige Spielfreude machen das Folkwang Kammerorchester Essen auch zu einem attraktiven Podium für junge Solist*innen und aufstrebende Dirigent*innen. Viele Talente haben hier ein Sprungbrett für internationale Karrieren erhalten. Nicht zuletzt treten die einzelnen Ensemblemitglieder selbst regelmäßig solistisch hervor und unterstreichen so die hohe künstlerische Qualität des Orchesters.
Eine Herzensangelegenheit ist die aktive Vermittlungsarbeit und direkte Kommunikation zwischen Orchester und Publikum. Das Publikum von morgen ist bei Probenbesuchen von Schulklassen, Workshops sowie speziellen Kinderkonzerten in verschiedenen Essener Stadtteilen ganz nah dran am Konzertgeschehen. Begegnungen bei Gesprächskonzerten und fundierte Moderationen bieten Gelegenheit für Dialog, Anregungen und den Blick hinter die Kulissen – und schenken den Konzertgästen wie auch dem Orchester selbst spannende Erfahrungen.
„Seit 68 Jahren ist dieses Orchester jung geblieben. Enthusiastisch. Energiegeladen. Motiviert. Tiefschürfend. Explosiv. Das ist der Quell künstlerischen Glücks, auf viele weitere Jahre.“
Johannes Klumpp, Chefdirigent
Downloads



